Aktivitäten

Frankfurt am Main wird digital und tagesaktuell unter anderem mittels Echt-Zeit-Content und in Storyformaten präsentiert. Facebook, Instagram und Co: Die sozialen Medien haben sich zu einem festen Bestandteil unserer Kommunikation entwickelt. Bilder, Videos, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus Frankfurt stoßen auf großes Interesse der Community. Der User kann sich über diese Kanäle ein Bild von der Stadt machen, findet Inspiration für seinen Aufenthalt und kann direkt mit der TCF in Kontakt treten. Die von der TCF organisierten Feste und Veranstaltungen haben auf den digitalen Plattformen einen besonderen Stellenwert. So erhält der Gast wichtige Sachinformationen, Veranstaltungsdetails und auch Impressionen. Darüber hinaus beobachtet die TCF ihrerseits die relevanten Kanäle der Branche und prüft neue Kommunikationsformen. So können Kooperationspartner in ihrer Arbeit mit den neuen Medien unterstützt werden. Außerdem baut die TCF permanent ihre Kontakte zu Influencern wie Instagramern und Bloggern aus, um über diese Multiplikatoren das Image der Destination Frankfurt am Main zu stärken. Mit dieser Intention werden auch speziell auf Influencer zugeschnittene Veranstaltungen und Aktionen organisiert.
Social-Media-Kanäle der TCF:
- www.facebook.com/infofrankfurt
- www.instagram.com/visitfrankfurt
- www.twitter.com/infofrankfurt
- www.twitter.com/visitfrankfurt (Englisch)
- www.twitter.com/meetfrankfurt
(Frankfurt Convention Bureau)
- www.youtube.com/visitfrankfurt
- www.weibo.com/frankfurttourism (Chinesisch)
- WeChat: Frankfurt-M (Chinesisch)
- www.linkedin.com/company/frankfurt-conventionbureau-
frankfurt-tourist-congress-board
- www.xing.com/companies/tourismus+congressgmbhfrankfurtammain
- www.germany-meetings.cn/sub/home/4.php
(FCB: Chinesisch c/o GCB)
Hashtags:
- #visitfrankfurt
- #meetfrankfurt
- #ideasmadeinfrankfurt
FrankfurtRheinMain
Ansprechpartner:
Dr. Annette Biener
biener@infofrankfurt.de

Paris
Beteiligungsmöglichkeit
Ansprechpartner:
Dr. Annette Biener
biener@infofrankfurt.de

Der B2B-Travel-Workshop lädt indische Reisebüros ein, die im Bereich Outbound- Tourismus tätig sind.
Der indische Markt gilt als Zukunftsmarkt mit einem Übernachtungsvolumen von 111.206 Übernachtungen in 2017 (+ 17,1 %). Dieser positive Trend setzte sich auch im ersten Halbjahr 2018 fort mit 70.116 Übernachtungen (+ 17,7 %). Aufgrund einer expandierenden Mittelklasse sieht die DZT in diesem Outbound-Markt ein bedeutsames Wachstumspotenzial.
Mumbai, Dehli, Ahmedabad, Hyderabad, Kalkutta
Beteiligungsmöglichkeit
Ansprechpartner:
Anke Haub
haub@infofrankfurt.de

2019 wird sich Frankfurt als reizvolles Städtereiseziel vorstellen und über spannende Entwicklungen, bevorstehende Ereignisse sowie aktuelle Neuigkeiten informieren.
Berlin
Ansprechpartner:
Nina Cordt
cordt@infofrankfurt.de

Sie richtet sich primär an Reiseveranstalter, Reisemittler sowie Journalisten und am Wochenende an Endverbraucher.
Die ITB Berlin ist eine optimale Plattform zur Gewinnung neuer sowie zur Intensivierung schon bestehender Kundenkontakte.
Der „Virtual Market Place“ auf der Website der ITB dient als Informations- und Kommunikationsplattform und stellt ganzjährig aktuelle Informationen zu allen Ausstellern und ihren Angeboten zur Verfügung.
Zudem können darüber gezielt Termine für die ITB geplant und vereinbart werden.
Die HA Hessen Agentur GmbH, die Region Frankfurt-RheinMain und Wiesbaden werden 2019 wieder mit dem gemeinsamen Standkonzept der letzten Jahre auf der ITB auftreten. Ziel ist die Darstellung des Landes Hessen und der Region FrankfurtRheinMain als traditionsreiche und gleichzeitig moderne Destination mit Zukunftsorientierung.
Die Präsentation – exklusiv in der Halle 7.2c – gliedert sich auch weiterhin in einen großzügigen Innenbereich, der ausschließlich für geladene Gäste und Fachpublikum reserviert ist, und einen offenen, informativen Außenbereich mit Destinationscountern.
Anschließer werden auf den Übersichtsplänen und im Messekatalog mit ihrem Firmennamen genannt und können sich an den frei zugänglichen Prospektständern mit Informations- und Verkaufsbroschüren präsentieren.
Zudem haben sie die Möglichkeit, den Fachbesucherbereich des Standes für ihre individuellen Termine zu nutzen.
Der gesetzte Schwerpunkt Kulinarik wird von Besuchern und Gästen sehr gut angenommen und die in 2018 erstmals auf der Aktionsfläche etablierte Weinlounge soll auch 2019 wieder Messebesucher einladen, die hessischen Weine zu probieren und kennen zu lernen.
Die Abendveranstaltung, bei der sich rund 400 Gäste der Reisebranche zum Netzwerken treffen, findet voraussichtlich wieder am ersten Messetag statt.
Beteiligungsmöglichkeit
Ansprechpartner:
Jasmin Bischoff
bischoff@infofrankfurt.de

Die Region FrankfurtRheinMain wird in 2019 an diesem Presseworkshop teilnehmen, um neue Kontakte zu britischen Journalisten aufzubauen und um über die Region als Reiseziel zu berichten.
London
Ansprechpartner:
Anke Haub
haub@infofrankfurt.de

Polen verzeichnete 2017 über 74.614 Übernachtungen (+ 6 % gegenüber dem Vorjahr), auch im ersten Halbjahr 2017 hält dieser positive Wachstumstrend an (+ 9,5 %). Polen ist ein wichtiger Zukunftsmarkt für Frankfurt am Main. Auf diesem Quellmarkt zeigt sich seit einigen Jahren eine deutliche Verlagerung der Reisen vom polnisch-deutschen Grenzgebiet nach Westdeutschland. Frankfurt am Main profitiert von der geografischen Nähe und von der sehr guten Erreichbarkeit durch Zug- und direkte Flugverbindungen.
Frankfurt am Main wird in 2019 an der Roadshow eines polnisch-deutschen Tourismusunternehmens in die Städte Danzig, Lodz und Breslau teilnehmen. Hier wird die Stadt als attraktives Städtereiseziel und als Geschäftsreisedestination beworben.
Danzig, Lodz, Breslau
Beteiligungsmöglichkeit
Ansprechpartner:
Dr. Annette Biener
biener@infofrankfurt.de

Die TCF wird ihr Portfolio vorstellen und Kontakte zu Reisebüros pflegen und weiter ausbauen.
China ist der wichtigste Quellmarkt in Asien. Für Frankfurt am Main ist es der zweitwichtigste Markt mit einem Übernachtungsvolumen von 313.924 Übernachtungen (+ 1,7 %) in 2017. China wird in den kommenden Jahren der Motor für die globale Reiseindustrie werden. Ein weiteres Wachstum auf hohem Niveau ist prognostiziert. In der ersten Jahreshälfte 2018 verzeichnet Frankfurt am Main ein Plus von 9 % an Übernachtungen.
Dresden
Beteiligungsmöglichkeit:
Ansprechpartner:
Dr. Annette Biener
biener@infofrankfurt.de

Dubai
Beteiligungsmöglichkeit auf Anfrage
Ansprechpartner:
Jasmin Bischoff
bischoff@infofrankfurt.de

Insbesondere Reiseexpedienten und Medienvertreter aus den Niederlanden und Belgien lassen sich gut erreichen und können über die touristischen Angebote der Destination informiert werden.
Wiesbaden
Ansprechpartner:
Anke Haub
haub@infofrankfurt.de

Der Medizintourismus zählt zu den größten Wachstumsfeldern im Tourismus.
FrankfurtRheinMain bietet ideale Voraussetzungen für den Gesundheitstourismus: sehr gute Verkehrsanbindungen, eine ausgezeichnete Infrastruktur im Bereich der Krankenhäuser und Kliniken. Zentren für medizinische Vorsorge sowie internationale Hotelketten und ein vielfältiges gastronomisches Angebot.
Laut der Studie „Gesundheitswirtschaft und demografischer Wandel“ von der IHK Frankfurt findet nahezu jede zehnte Gästeübernachtung in der Rhein-Main-Region in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen statt. Allein in der Rhein-Main-Region befinden sich elf Heilbäder und Kurorte.
Ein informatives Gesundheitsmagazin in Kooperation mit Medical Network FrankfurtRheinMain wurde 2017 erstmals herausgegeben. Eine Neuauflage ist für 2019 geplant. Die Anzeigenakquise erfolgt in 2018.
Die aktuellen Ausgaben des Gesundheitsmagazins 2017/2018 finden Sie hier:
Gesundheitsmagazin Hessen Deutsch
Gesundheitsmagazin Hessen Englisch
Gesundheitsmagazin Hessen Arabisch
Gesundheitsmagazin Hessen Chinesisch
Gesundheitsmagazin Hessen Russisch
Frankfurt
Beteiligungsmöglichkeit auf Anfrage
Ansprechpartner:
Dr. Annette Biener
biener@infofrankfurt.de

In dem speziellen Messebereich „Reisen+Mobilität“ präsentieren touristische Unternehmen ihre Produkte und barrierefreien Angebote.
Karlsruhe
Beteiligungsmöglichkeit auf Anfrage
Ansprechpartner:
Anke Haub
haub@infofrankfurt.de

Die Deutsche Reisewoche ist eine der wichtigsten Plattformen für die deutsche Tourismusbranche in diesen beiden Märkten. Sie bietet Möglichkeiten neue Kontakte zu Partnern der Reisebranche zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Der persönliche Kontakt zu den Multiplikatoren ist in beiden Märkten von entscheidender Bedeutung.
Der japanische Markt ist für Frankfurt am Main nach wie vor ein wichtiger Übersee-Markt. 2017 schloss Japan mit über 176.000 Übernachtungen (+ 14,4 %) ab und weist alleine im ersten Halbjahr 2018 mit rund 86.000 Übernachtungen ein Plus von 7,8 % auf.
Seoul, Tokio, und Osaka
Beteiligungsmöglichkeit
Ansprechpartner:
Jasmin Bischoff
bischoff@infofrankfurt.de

St. Petersburg
Beteiligungsmöglichkeit
Ansprechpartner:
Dr. Annette Biener
biener@infofrankfurt.de

In dem speziellen Messebereich „Reisen+Mobilität“ präsentieren touristische Unternehmen ihre Produkte und barrierefreien Angebote.
Nach den erfolgreichen Teilnahmen in vorherigen Jahren wird sich die TCF auch 2019 wieder auf der REHACARE mit einem Stand präsentieren und ihre Angebote für mobilitätseingeschränkte Gäste vorstellen.
Düsseldorf
Beteiligungsmöglichkeit
Ansprechpartner:
Anke Haub
barrierefrei@infofrankfurt.de

Taipeh
Beteiligungsmöglichkeit
Ansprechpartner:
Dr. Annette Biener
biener@infofrankfurt.de

China wird in den kommenden Jahren der Motor für die globale Reiseindustrie werden. Ein weiteres Wachstum auf hohem Niveau ist prognostiziert. In der ersten Jahreshälfte 2018 verzeichnet Frankfurt am Main ein Plus von 9 % an Übernachtungen.
Darüber hinaus verfügt Frankfurt am Main über die meisten Direktflüge zwischen China und Europa und wird perspektivisch auch durch den zweiten chinesischen Hauptstadtgroßflughafen an weiteren Direktflügen partizipieren.
Beijing, Südchina
Beteiligungsmöglichkeit
Ansprechpartner:
Dr. Annette Biener
biener@infofrankfurt.de

Durch die Möglichkeit der Vorabinformationen verlaufen die Gespräche sehr intensiv und zielorientiert. Um die mehrheitlich überregionale Presse zu bedienen, neue Kontakte zu knüpfen und sich damit noch stärker auf dem US-amerikanischen Markt zu positionieren, wird die Region FrankfurtRheinMain auch 2019 wieder an der VEMEX teilnehmen.
USA
Beteiligungsmöglichkeit auf Anfrage
Ansprechpartner:
Jasmin Bischoff
bischoff@infofrankfurt.de

Somit dient er als wichtige Plattform für die Reiseindustrie. Die TCF nimmt seit Jahren kontinuierlich an der wichtigen Fachmesse teil. Auch für 2019 ist die Veranstaltung fest eingeplant. Die TCF wird sich hier, zusammen mit ca. elf weiteren Partnern, an einem selbst organisierten Deutschlandstand präsentieren.
London
Beteiligungsmöglichkeit
Ansprechpartner:
Anke Haub
haub@infofrankfurt.de

Aufgrund der räumlichen Nähe und der geringen Sprachbarriere ist Hessen ein attraktives Reiseziel insbesondere für Busreisegruppen und Freizeitvereine.
Die Region FrankfurtRheinMain wird über die Hessen-Kooperation mitvertreten.
Brüssel
Ansprechpartner:
Anke Haub
haub@infofrankfurt.de

Einen wichtigen Bestandteil der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings der TCF stellen Presse- und Studienreisen dar. Journalisten und Blogger sowie Vertreter der Reise- und Kongressbranche können hierdurch eigene Reiseerfahrungen gewinnen und ihr Wissen über Frankfurt am Main vertiefen. Als Multiplikatoren tragen sie erheblich zur positiven Imagebildung im In- und Ausland bei. So ist beispielsweise das Interesse an der Region als bedeutender Gesundheitsstandort in den letzten Jahren stetig gewachsen.
Aber auch die Einladung von Kongressveranstaltern wirkt imagebildend. Vertreter aus Agenturen, Firmen und Verbänden werden vom Frankfurt Convention Bureau (FCB) und Frankfurt-Partnern zu Informationsreisen und Site-Inspections eingeladen, um die Vielfalt der Möglichkeiten vor Ort kennenzulernen. Im Rahmen von Kongressbewerbungen werden die Veranstalter nach Frankfurt am Main eingeladen, um die Möglichkeiten vor Ort besser einschätzen zu können.
Diese Reisen und Fam-Trips werden teilweise in Kooperation mit Partnern wie der Deutschen Zentrale für Tourismus, dem German Convention Bureau, der Messe Frankfurt, der HA Hessen Agentur GmbH, den europäischen Staatsbahnen oder Fluglinien, Reiseveranstaltern, Fachmagazinen und teilweise in Eigeninitiative durchgeführt. Medical-Network-FrankfurtRheinMain wird dabei regelmäßig mit eingebunden. Des Weiteren werden selbst initiierte Presse- und Studienreisen der Frankfurter Hotels unterstützt.
Die Programme berücksichtigen dabei sowohl das saisonale Angebot der Stadt und aktuelle Veranstaltungen als auch die spezifischen Interessen der Zielgruppen.
Die Durchführung dieser hochwertigen Reisen ist ohne starke Partner in der Tourismusindustrie nicht realisierbar. Möglichkeiten für die Beteiligung an Journalisten- und Fachbesucherreisen bestehen insbesondere durch die Bereitstellung (kostenlos oder zu ermäßigten Preisen) von:
- Hotelzimmern
- Besichtigungstouren und Site-Inspections
- Bewirtung in Restaurants/Bars
- Ausflugsprogrammen (z. B. Schiffsrundfahrten),
Veranstaltungstickets für Theater, Oper, Varieté
- Transfers (Velotaxi, Taxi, Busse)
- Frankfurt Card, RheinMainCard
Die TCF bietet in diesem Zusammenhang folgende
Kooperationsleistungen an:
- Präsentation des Unternehmens im Rahmen des Studienreiseprogramms (z. B. Hausführung)
- Beilage von Prospektmaterial in die Begrüßungsmappen für die Gäste
- Nennung in begleitenden Pressetexten
- Nachbereitung durch Weiterleiten der Veröffentlichungen
FrankfurtRheinMain
Ansprechpartner:
Dr. Annette Biener
biener@infofrankfurt.de

Dadurch können Synergien besser erkannt und genutzt werden. Partnerhotels sowie Kooperationspartner werden zum Beispiel zu Ausstellungen in Museen eingeladen. Mit diesen Veranstaltungen möchte die TCF die Multiplikatoren aus der Tourismusbranche mit dem Kulturangebot der Stadt vertraut machen und Programmanregungen liefern.
Regelmäßig organisiert die TCF den Frankfurter Tourismustag als Forum für regionale Partner und Kunden. Die ganztägige Veranstaltung beinhaltet Vorträge und Präsentationen zu aktuellen touristischen Themen am Standort Frankfurt am Main. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen, Erfahrungs- und Informationsaustausch.
FrankfurtRheinMain
Ansprechpartner:
Dr. Annette Biener
biener@infofrankfurt.de